Bachelorarbeit (BA), Masterarbeit (MA), Studienarbeiten (STA) und Hiwi-Jobs:
Am Institut für Analogtechnik und Sensorik (AGT) der Fakultät Informationstechnik bieten wir jedes Semester interne Abschlussarbeiten (MA. BA, STA) an und betreuen auch externe Abschlussarbeiten (MA, BA, STA). Die Inhalte dieser internen Abschlussarbeiten liegen auf einem breiten Themengebiet der Informationstechnologie, Elektronik/Sensorik, Mechatronik, Maschine Learning (ML), Medizintechnik, Mathematik, Physik und ähnlichen Fachgebieten: Zum Beispiel in der Leiterplatten- und Fertigungstechnik, im Qualitäts- und Projektmanagement, in der Elektronik- und Schaltungsentwicklung sowie auch in anderen spezifischen Fachthemen. Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten (F&E-Projekten) mit Unternehmen aus der Industrie gibt es immer aktuelle Themenstellungen für verschiedene Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit den Unternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus bieten wir auch bezahlte Tätigkeiten für wissenschaftliche Hilfskräfte (Hiwi) und Tutorien an. Sie können sich per E-Mail jederzeit an uns wenden. Aktuell sind noch Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master-Thesis) für das Sommersemester 2024 oder das Wintersemester 2024/2025 zu vergeben. 

Ansprechpartner am Institut AGT: 

Prof. Dr. G. Krocker / g.krocker@hs-mannheim.de / Tel. 0621- 292 6815
Prof. Dr.-Ing. Felix Müller-Gliesmann / E-Mail: f.mueller-gliesmann@hs-mannheim.de / Tel. 0621- 292 6818
Prof. Dr.-Ing. W.Y. Tan / w.tan@hs-mannheim.de / Tel. 0621- 292 6559

Physikalisches Praktikum / PHP-Labor für den Studiengang Mechatronik (MEB) im Sommersemester:

Hinweis: Im Sommersemester 2024 wird das PHP-Labor voraussichtlich von Prof. Dr. Ö. Koca (oe.koca@hs-mannheim.de / KOC) durchgeführt. Dieser moodle-Kurs wird gemeinsam von den Kollegen Prof. Dr. Ö. Koca (KOC), Prof. Dr. G. Krocker (KRO) und Prof. Dr. F. Müller-Gliesmann (MGL) verwendet !!!!

Das Physikalische Praktikum (PHP) ist ein praktisches Physiklabor mit verschiedenen Zielen, das Sie eigenständig durchführen. Dazu gehören zum Beispiel folgende Ziele:

  • Es werden physikalische Experimente geführt, um physikalische Grundlagen und Experimentiertechniken eigenständig zu erlernen. Es sind Messdaten aufzunehmen, auszuwerten und statistisch zu analysieren.
  • Das Erstellen eines technischen Berichtes, zum Beispiel mit WORD und EXCEL. Dieser Bericht ist wie eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Master-Thesis) nach internationalen Standards auszubauen und zu erstellen.
  • Die Vorbereitung auf die Experimente erfolgt eigenständig mit der Hilfe der Versuchsanleitungen und der angegebenen Literatur in moodle.

Um am PHP-Labor teilzunehmen, ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Im PHP-Labor werden Sie in 2er Gruppen zusammenarbeiten. Eine Gruppe besteht also aus zwei Studierenden. Suchen Sie sich selbst die Teilnehmer(in) pro Gruppe aus. Falls jemand keinen Gruppenpartner*in findet, wird dies bei der Besprechung in der ersten Vorlesungswoche geklärt. Melden Sie sich trotzdem vorher per E-Mail unbedingt an. Die Anmeldung erfolgt möglichst pro Gruppe und muss nachfolgende Angaben für jeden Teilnehmer(in) in der richtigen Reihenfolge enthalten:

1. Nachname, Vorname, Mat.-Nr.
2. Nachname, Vorname, Mat.-Nr.

Die Anmeldung schicken Sie bitte per E-Mail termingerecht noch vor der ersten Vorlesungswoche direkt an die E-Mail-Adresse: g.krocker@hs-mannheim.de. Dabei ist unbedingt die offizielle E-Maildresse der HS Mannheim zu verwenden (Matrikelnummer@stud.hs-mannheim.de). Nach der Anmeldung bekommen Sie den Zugang zu diesem moodle-Kurs rechtzeitig zu Beginn der Vorlesungszeit. 

Eine Vorbesprechung zum PHP-Labor findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Organisatorische und inhaltliche Fragen zum PHP-Labor werden bei dieser Besprechung geklärt sowie die Gruppeneinteilung. Generell gilt beim Physiklabor (PHP) Anwesenheitspflicht. Dies gilt auch für alle Besprechungen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist ebenfalls Pflicht für das PHP-Labor!

Grundsätzliche Hinweise zum Physiklabor PHP finden Sie in den Unterlagen im moodle-Kurs, die zur Vorbereitung durchzuarbeiten sind. Sehr wichtig ist also, dass Sie die allgemeinen Unterlagen im moodle-Kurs unbedingt vor der Vorbesprechung sich ansehen. Das PHP-Labor beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Der genaue Termin kann erst bekanntgegeben werden, wenn der offizielle Vorlesungsplan endgültig festgelegt wurde. Dies wird zentral von der Hochschule organisiert.


Vorlesung Qualitäts- und Projektmanagement (QPM) 

Ab dem Sommersemester 2025 ist QPM eine Pflichtvorlesung für die Studiengänge IEB und TIB. Alle anderen Bachelor- und Masterstudiengänge können diese Vorlesung als Wahlfach besuchen. 

In der Vorlesung Qualitäts- und Projektmanagement (QPM) in der Entwicklung und Produktion von Hard- und Software werden verschiedene  Themen und Verfahren behandelt: 
Einführung: Einführung in das Qualitäts- und Projektmanagement, Nutzen und Benefit, Fehlerentstehung und Fehlerbehebungskosten, Qualitätsverständnis, Total Quality Management (TQM), Null-Fehler-Strategie. Zertifizierung: Normen und Normungsinstitute, Normenfamilie ISO 9000 ff, Branchenspezifische Ergänzungen und Regelwerke, Branchenunabhängige Werk­zeuge, Prozess- und Kundenorientierung, Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), Kern­prozesse, Selbstbewertung. Qualitätsverständnis: Komplexität des Qualitätsbegriffes, Technik und Geistes­haltung, Qualitätskreis, Kundensichtweise, Qualitätsstufen zum TQM, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Qualitätstechniken: Quality Function Development (QFD), Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA), Statistische Versuchsplanung (SVP), Design of Experiments (DoE), Versuchsplanung nach D. Shainin, Vergleich zwischen Ein-Faktor-Methode und SVP, Vollständiger Faktorieller Versuchsplan, Fraktioneller Faktorieller Versuchsplan, Normalverteilung. Statistische Prozessregelung (SPR/SPC): Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU), Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU),  Stichprobenprüfung, Qualitäts­regelkarten, Warn- und Eingriffsgrenzen, Fähige und beherrschte Prozesse, Berechnung von Q-Zahlen und dpm-Werten. Qualitätswerkzeuge Q7: Die 7 elementaren Qualitätswerkzeuge Q7, Fehler­erfassung, Fehlersammelliste, Histogramm, Qualitätsregelkarte, Fehleranalyse, Pareto­diagramm, Korrelations- und Streudiagramm, Brainstorming, Ursache-Wirkungs­diagramm, 5-M-Methode. Managementwerkzeuge M7: Die 7 Managementwerkzeuge M7, Affinitäts­diagramm, Relationendiagramm, Matrixdiagramm, Matrix-Daten-Analyse, Problem-Entscheidungs-Plan, Netzplan, Kritische Pfad. Projektmanagement (PM): Bedeutung und Relevanz von Projektmanagement, Komponenten eines PM-Systems, Hauptaufgaben des PMs, Häufige Fehler in Projekten, Ansatzpunkte zur Produktivitätssteigerung. Projektziele und Projektstart: Zielvereinbarung und Zielvorgabe, Zielbereiche im Unternehmen, SMART-Kriterien, Lasten- und Pflichtenheft, Zielgrößen Controlling, Methoden der integrierten Produktplanung, Produktstrategie. Projektorganisation und - planung: Projekt in der Linie, Matrixorganisation, Reine Projekt­organisation, Projektfunktionen, Projektleiter, Systematik der Projektplanung, Grundstruktur des Leitprozesses, V-Modell, Meilensteine, Flexibles Meilenstein­konzept, Projektphasen und Phasen­über­lappung. Projektstruktur und Terminplan: Darstellung von Projektabläufen, Termin­planungs­methoden, Planungsstruktur, Möglichkeiten zur Zeitgewinnung. Risiken, Änderungen und Störungen: Änderungen und Abweichungen, Risiko-Arten, Risikomanagement, Risiko-Checkliste, Konfigurationsmanagement, Dokumentation. Projektüberwachung und -steuerung: Projektcontrolling, Aufgaben und Modell des Projektcontrollings, Reviews, Berichtswesen, Meilenstein-Trend-Analyse (MTA), Beschleunigungsmaßnahmen, Projektabschluss, Lessions-Learned. Produktentstehungsprozess:  Produktlebenszyklus, Product Line Process (PLP), Business Opportunity Scanning (BOS), Produduct Provisioning Process (PPP), New Product Introduction (NPI), Last Buy Order (LBO), End of Life (EoL), Concurrent Engineering (CE).

Die Vorlesung QPM findet im Wintersemester WiSe2024/2025 statt und beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Die Selbsteinschreibung ist in der ersten Vorlesungswoche möglich.




Vorlesung Mathematik 3 (MA3) im Bachelorstudium:

In der Vorlesung Mathematik 3 (MA3) an der Fakultät für Informationstechnik geht es um folgende Themenschwerpunkte: Puls- und Kammfunktionen, Delta-Distribution, Fourier-Analyse und Fourier-Synthese, Fourier-Transformation und Diskrete Fourier-Analyse (DFT), Faltung,  Kreuzkorrelation und Autokorrelation, Energiespektren, Statistische Signale, Grundbegriffe der Statistik und Wahrscheinlichkeit, Differentialgleichungen. Weitere Details können Sie der Modulbeschreibung für MA3 entnehmen.

Im Wintersemester 2023/2024 wird diese Vorlesung für die zwei Bachelorstudiengänge 3IEB und 3TIB zusammen angeboten. Für den Studiengang 3MTB wird wieder eine separate MA3-Vorlesung von Frau Neff angeboten. Eine Selbsteinschreibung in den moodle-Kurs ist in der ersten Vorlesungswoche möglich.



Physikvorlesung Physik für Mechatronik / PH für MEB (1MEB):

In dieser Physikvorlesung PH für die Mechatronik (MEB) geht es um eine Einführung in die klassische Mechanik, Mechanik deformierbarer Stoffe, Schwingungen und Wellen. Dazu gehören folgende Themen:
Mechanik des Massepunktes und des starren Körpers: Kinematik: Einfache und zusammengesetzte Bewegungen, Bewegungs­diagramme, Kreisbewegungen, Harmonische Schwingungen, Dynamik: Newton'sche Axiome, Kräfte, Drehmomente, Bezugssysteme, Gleichgewicht, Rotation, Trägheitsmomente , Erhaltungssätze: Energie, Arbeit, Leistung, Impuls.
Mechanik deformierbarer Körper: Atommodell, Bindungsmechanismen, kristalline und amorphe Strukturen, mechanische Beanspruchungsarten, Elastische und plastische Verformung, Werkstoffkenngrößen, Spannungs-Dehnungs-Diagramm, Versetzungen, Bewegung von Versetzungen.
Schwingungen und Wellen: Harmonische Schwingungen, Fourierreihen und Fourieranlayse, Energieerhaltung beim harmonischen Oszillators, elektrischer Schwingkreis, gedämpfte harmonische Schwingung, erzwungene Schwingung, Resonanz, Überlagerung von Schwingungen, gekoppelte Schwingungen, harmonische Wellen, transversale und longitudinale Wellen, Wellenausbreitung, Schallwellen, Gruppen­geschwin­digkeit, Intensität und Lautstärke, stehende Wellen, Reflexion und Transmission, Dopplereffekt, Elektromagnetische Wellen.

Die Vorlesung Physik (PH) beginnt in der ersten Vorlesungswoche entsprechend dem offiziellen Vorlesungsplan der HS Mannheim. In der ersten Vorlesungswoche können Sie sich selbst in den moodle-Kurs einschreiben.


Wahlfachvorlesung innovative Elektronikfertigungstechnologie (iEFT) für alle Studiengänge (früher EFT)

In der Wahlfachvorlesung innovative Elektronikfertigungstechnologie (iEFT) werden die verschiedenen Fertigungstechnologien der Elektronik behandelt, die in der Serienfertigung eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel SM-Technologie (SMT), TH-Technologie (THT), Hybrid-Technologie und die Leiterplattentechnologie. Damit die elektronischen Baugruppen effektiv und kostengünstig in der Serien gefertigt werden können, muss man die Technologien kennen und verstehen, so dass schon beim Layout der elektronischen Baugruppen die Technologien entsprechend berücksichtigen werden können. Es ist heutzutage nicht wirtschaftlich erst eine Baugruppe zu layouten ohne Berücksichtigung der einzusetzenden Fertigungstechnologien. Deshalb werden im Rahmen dieser Vorlesung die Zusammenhänge zwischen dem Layout und der Fertigungstechnologien behandelt. Zu dieser Vorlesung gehört auch ein Labor, bei dem die verschiedenen Fertigungsverfahren eingesetzt und praktisch angewendet werden. Die Laborversuche umfassen die gesamte Fertigungstechnologien von der Herstellung einer Baugruppe in SM-Technik über die Verarbeitung von BGAs bis hin zur Leiterplattentechnik. Im Labor stehen vollautomatische Fertigungsmaschine zur Verfügung, die für die verschiedenen Versuche eingesetzt werden. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von digitalen Mikroskopen untersucht, analysiert und bewertet. Weitere Details können Sie dem Modulhandbuch entnehmen.

Anmeldung für die Vorlesung iEFT: Schicken Sie bitte vor Semesterbeginn eine E-Mail an den Dozenten. Geben Sie bitte dabei folgenden Informationen an: Nachnamen, Vornamen, Matrikelnummer, Studiengang, Fakultät und Semester. Außerdem wird noch die Information benötigt, ob Sie an demselben Tag wie die Vorlesung im 04-Block eine andere Vorlesung haben oder nicht, so dass eventuell eine Vorverlegung der Vorlesung an dem Vorlesungstag möglich wäre, wenn alle Studierenden an dem Tag keine Überschneidung mit einer anderen Vorlesung haben.

Die Zahl der Teilnehmer*innen in der Vorlesung ist durch die Kapazität im Labor begrenzt. Wenn die vorhandenen Plätze vergeben sind, wird eine Warteliste für Nachrücker*innen erstellt. Die erste Vorlesung findet in der ersten Vorlesungswoche voraussichtlich am Mittwoch statt. Dabei wird auch die Gruppeneinteilung für das iEFT-Labor besprochen und festgelegt. Das Labor zu dieser Vorlesung findet zu derselben Zeit wie die Vorlesung. Die Terminplanung für die Labortermine werden in dem moodle-Kurs und in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Teilnahme an dem Labor ist Pflicht.

Das Wahlfach iEFT findet normalerweise im Wintersemester statt. Für das Wintersemester 2023/2024 ist fest eingeplant.



Vorlesung Werkstoffe und Bauelemente (WB)

Diese Vorlesung ist eine Pflichtvorlesung für den Studiengang IEB und kann von den anderen Bachelor- und Masterstudiengängen als Wahlfach besucht werden. Bisher war diese Vorlesung im 4. Semester (4IEB) vorgesehen. Durch eine Überarbeitung der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) von der Fakultät Informationstechnik ist die Vorlesung in Zukunft für das 2. Semester (2IEB) eingeplant. In der Übergangszeit ist es noch für beide Studiengänge 2IEB und 4IEB vorgesehen.

In der Vorlesung Werkstoffe und Bauelemente (WB) an der Fakultät Informationstechnik (N) werden nachfolgende Schwerpunkte behandelt:

Grundlagen: Atomarer Aufbau, Bindungsarten, Kristallstrukturen, Einkristall, Polykristall, Leitungsmechanismen, Ladungsträgerkonzentration, Mikrostruktur und den Eigenschaften, Zustandsdiagramme, thermische Phasenumwandlungen, Intermetallische Phasen, Untersuchungsmethoden und Analyseverfahren,  Werkstoffe: Metalle, Legierungen, Halbleiter, Isolatoren, Kunststoffe.

Mechanische, elektrische, thermische und magnetische Eigenschaften, Kennwerte und Prüfverfahren, thermische Ausdehnung, Temperaturkoeffizienten, Glasübergangstemperatur, Kriechverhalten, Rekristallisation, Löttechnik, Elektrische Leitfähigkeit und elektrischer Widerstand, ESR, Supraleitung, Dielektrizität, Permittivität, Piezo-, Ferro-, Pyroelektrizität, Durchschlagsfestigkeit, Dia-, Para- und Ferromagnetismus, Permanentmagnete.

Anwendungen: Werkstofftechnologien, Herstellung und Anwendungen: Leiterplattentechnik, Thermospannung, Dehnungsmessstreifen, Halbleitertechnologie, Dotierung, PN-Übergang, Diode, LEDs, Solarzellen, Hall-Effekt, Kunststofftechnik, Gläser und Keramiken, Weich- und Hartmagnete, Magnetostriktion, Passive Bauelemente, Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Elektromechanische Bauelemente, aktive Bauelemente. Weitere Details können Sie der Modulbeschreibung für die Vorlesung WB entnehmen.

Im Rahmen der Vorlesung wird normalerweise ein Labor durchgeführt. Das WB-Labor beinhaltet die Löttechnik, die Werkstoffkunde und Untersuchungsmethoden wie zum Beispiel das Rasterelektronenmikroskop (REM). 

Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Die erste Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche. In der ersten Vorlesungswoche können Sie sich in den moodle-Kurs selbst einschreiben.