Opciones de matriculación

Vorlesung Qualitäts- und Projektmanagement (QPM) 

Ab dem Sommersemester 2025 ist QPM eine Pflichtvorlesung für die Studiengänge IEB und TIB. Alle anderen Bachelor- und Masterstudiengänge können diese Vorlesung als Wahlfach besuchen. 

In der Vorlesung Qualitäts- und Projektmanagement (QPM) in der Entwicklung und Produktion von Hard- und Software werden verschiedene  Themen und Verfahren behandelt: 
Einführung: Einführung in das Qualitäts- und Projektmanagement, Nutzen und Benefit, Fehlerentstehung und Fehlerbehebungskosten, Qualitätsverständnis, Total Quality Management (TQM), Null-Fehler-Strategie. Zertifizierung: Normen und Normungsinstitute, Normenfamilie ISO 9000 ff, Branchenspezifische Ergänzungen und Regelwerke, Branchenunabhängige Werk­zeuge, Prozess- und Kundenorientierung, Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), Kern­prozesse, Selbstbewertung. Qualitätsverständnis: Komplexität des Qualitätsbegriffes, Technik und Geistes­haltung, Qualitätskreis, Kundensichtweise, Qualitätsstufen zum TQM, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Qualitätstechniken: Quality Function Development (QFD), Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA), Statistische Versuchsplanung (SVP), Design of Experiments (DoE), Versuchsplanung nach D. Shainin, Vergleich zwischen Ein-Faktor-Methode und SVP, Vollständiger Faktorieller Versuchsplan, Fraktioneller Faktorieller Versuchsplan, Normalverteilung. Statistische Prozessregelung (SPR/SPC): Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU), Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU),  Stichprobenprüfung, Qualitäts­regelkarten, Warn- und Eingriffsgrenzen, Fähige und beherrschte Prozesse, Berechnung von Q-Zahlen und dpm-Werten. Qualitätswerkzeuge Q7: Die 7 elementaren Qualitätswerkzeuge Q7, Fehler­erfassung, Fehlersammelliste, Histogramm, Qualitätsregelkarte, Fehleranalyse, Pareto­diagramm, Korrelations- und Streudiagramm, Brainstorming, Ursache-Wirkungs­diagramm, 5-M-Methode. Managementwerkzeuge M7: Die 7 Managementwerkzeuge M7, Affinitäts­diagramm, Relationendiagramm, Matrixdiagramm, Matrix-Daten-Analyse, Problem-Entscheidungs-Plan, Netzplan, Kritische Pfad. Projektmanagement (PM): Bedeutung und Relevanz von Projektmanagement, Komponenten eines PM-Systems, Hauptaufgaben des PMs, Häufige Fehler in Projekten, Ansatzpunkte zur Produktivitätssteigerung. Projektziele und Projektstart: Zielvereinbarung und Zielvorgabe, Zielbereiche im Unternehmen, SMART-Kriterien, Lasten- und Pflichtenheft, Zielgrößen Controlling, Methoden der integrierten Produktplanung, Produktstrategie. Projektorganisation und - planung: Projekt in der Linie, Matrixorganisation, Reine Projekt­organisation, Projektfunktionen, Projektleiter, Systematik der Projektplanung, Grundstruktur des Leitprozesses, V-Modell, Meilensteine, Flexibles Meilenstein­konzept, Projektphasen und Phasen­über­lappung. Projektstruktur und Terminplan: Darstellung von Projektabläufen, Termin­planungs­methoden, Planungsstruktur, Möglichkeiten zur Zeitgewinnung. Risiken, Änderungen und Störungen: Änderungen und Abweichungen, Risiko-Arten, Risikomanagement, Risiko-Checkliste, Konfigurationsmanagement, Dokumentation. Projektüberwachung und -steuerung: Projektcontrolling, Aufgaben und Modell des Projektcontrollings, Reviews, Berichtswesen, Meilenstein-Trend-Analyse (MTA), Beschleunigungsmaßnahmen, Projektabschluss, Lessions-Learned. Produktentstehungsprozess:  Produktlebenszyklus, Product Line Process (PLP), Business Opportunity Scanning (BOS), Produduct Provisioning Process (PPP), New Product Introduction (NPI), Last Buy Order (LBO), End of Life (EoL), Concurrent Engineering (CE).

Die Vorlesung QPM findet im Wintersemester WiSe2024/2025 statt und beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Die Selbsteinschreibung ist in der ersten Vorlesungswoche möglich.




Los invitados no pueden entrar a este curso. Por favor acceda con sus datos.