Inhalt
  • Grundlagen und Grundbegriffe des Win32-API
    Ressourcen
  • Einführung in die Microsoft Foundation Classes (MFC)
    - MFC-Objekte und Windows-Objekte
    - Das Anwendungsgerüst der MFC 7 - Nachrichtenbearbeitung der MFC
  • Texte und Grafiken
    - Gerätekontexte und GDI-Objekte
    - Textausgaben / - Zeichnen im Fenster
  • Einführung in die Dokument-Ansichtenarchitektur
    - Dokumentobjekt und Ansichtobjekt / - Serialisierung von Dokumenten
  • Menüs, Symbol- und Statusleisten
  • Dialoge
    - Modale Dialoge / - Steuerelemente / - Datenaustausch und Validierung
    - Nichtmodale Dialoge / - Dialogbasierende Anwendungen
  • MDI-Anwendungen
    - Funktionsweise einer MDI-Anwendung
    - MDI-Anwendungen mit einem Dokumenttyp
    - MDI-Anwendungen mit mehreren Dokumenttypen
    - MDI-Anwendungen mit mehreren Ansichten eines Dokuments
  • Dynamische Bibliotheken (DLL‘s)
    - Grundlagen
    - Import und Export von Funktionen und Variablen einer DLL
    - DLL‘s unter Verwendung der MFC

Die Vorlesung wird durch umfangreiche praktische Übungen untermauert.
Sie wird durch eine Klausur abgeschlossen, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht.


Inhalt

● Elementare Sprachkonstrukte

● Objektorientierte Programmierung in Java
● Exceptions
● Ein-/Ausgabe
● Threads
● Oberflächenprogrammierung
● Applets
● Netzwerkprogrammierung


Literatur

Horstmann C.S., Cornell, G.
“Core Java 5"
Band 1, Grundlagen
Band 2, Expertenwissen
Addison Wesley, 2006

Krüger, G.
“Handbuch der Java-Programmierung"
Addison Wesley, 2006

Ullenboom, C.

Java ist auch eine Insel
Galileo Computing, 2006

Daum, B.
Java-Entwicklung mit Eclipse 3.2
Dpunkt, 2006


Inhalt

A. Vorlesung

Einführung

Prozesse und Threads

Prozess-Scheduling

Prozesssynchronisation und -kommunikation

Arbeitsspeicherverwaltung

Dateisysteme

Ein-/Ausgabe

B. Praktikum

Einführung in das Betriebssystem UNIX

Shell-Programmierung

Prozesssynchronisation

Client-Server-Kommunikation mittels Message Queues


Teil 1 - Objektorientierte Programmieriung in C++

  • Spracherweiterung gegenüber C
    - Typen / - Funktionen / - Freispeicherverwaltung / - Ein-/Ausgabe
  • Klassen und Objekte
    - Klassen / - Objekte / - Konstruktion und Destruktion
    - Friends
  • Vererbung
    - Abgeleitete Klassen / - Zugriffskontrolle
    - Mehrfachvererbung / - Virtuelle Funktionen, Polymorphismus
  • Überladen von Operatoren
    - Grundlagen
    - Benutzerdefinierte Typkonvertierung
    - Zuweisung und Initialisierung
  • Exceptions
  • Templates
    - Funktionstemplates und Klassentemplates
    - Die Standard Template Bibliothek (STL)
  • Ein-/Ausgabe mittels Streams
    - Grundlagen
    - Ein-/Ausgabe eingebauter Typen
    - Ein-/Ausgabe benutzerdefinierter Typen
    - Formatierung / - Files und Streams

Teil 2 - Datenstrukturen und Algorithmen in C++

  • Datentypen und Datenstrukturen
  • Sequentiell gespeicherte, lineare Listen
    - Suchen
    - Sortireren
  • Verkettet gespeicherte lineare Listen
  • Spezielle Listen
    - Stapel
    - Schlangen
  • Bäume
  • Graphen
  • Die Standard Template Bibliothek (STL)
  • Datenstrukturen und Dateien
    - Persistenz und Serialisierung
    - Hash-Verfahren

Die Vorlesung OOP wird durch umfangreiche praktische Übungen untermauert.
Sie wird durch einen abschließenden praktischen Online-Test und eine Klausur abgeschlossen